WER SIND WIR?
Lions International ist eine weltweite Vereinigung freier Menschen, die in freundschaftlicher Verbundenheit sind, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen und uneigennützig an ihrer Lösung aktiv mitzuwirken. Mehr erfahren
Eine eigenständige Partnerorganisation von Lions Club International ist der Leo Club. Die Mitglieder sind junge Erwachsene zwischen 16 und 30 Jahren, die sich wie die Lions karitativen Anliegen in der Gesellschaft widmen.
Die jüngeren Leos und die älteren Lions schließen sich des Öfteren bei Großprojekten zusammen, um die Kräfte zu bündeln und den Erfolg zu vergrößern.
WAS WOLLEN WIR?
Der Lions Club Stuttgart-Airport wurde 1993/94 gegründet. Er ist einer der ersten Clubs, in den von Beginn an Männer und Frauen gemeinsam aufgenommen wurden. Das Engagement dieses Lions Clubs reicht von der Präventionsförderung in Grundschulklassen über den Einsatz bei Körperbehinderten bis zur Unterstützung eines Seniorenheims. Mit großen Hilfsprojekten sind die Mitglieder gleichfalls vertraut. Seit über 20 Jahren führt dieser Club als Hauptorganisator den Weihnachtsmarktstand der 17 Stuttgarter Clubs über 6 Wochen durch. Mit dem erwirtschafteten Gewinn, wird jedes Jahr ein Kinderspielplatz in Stuttgart saniert.
DIESE PROJEKTE WOLLEN WIR MIT IHNEN UNTERSTÜTZEN
SOZIALE PROJEKTE IN DER REGION
Kinder und Jugendliche sind große Leidtragende der noch immer anhaltenden Coronazeit. Ein Herzensanliegen des Lions Clubs Stuttgart-Airport ist es, diesen belasteten jungen Menschen in Stuttgart und Umgebung mit den Einnahmen der Osterei-Tombola zu helfen.
Nachfolgend sind beispielhaft zwei Projekte aufgeführt, die wir mit der Osterei-Tombola 2025 unterstützen. Es kann sein, dass bis zum Beginn der Tombola, noch weitere unterstützenswerte Projekte folgen, die dann gleichfalls auf der Veranstaltungs-Webseite veröffentlicht werden.
Kinderschutz-Zentrum Stuttgart
Die Aufgabe des Kinderschutz-Zentrums ist es, Kinder und Jugendliche gegenüber Gewaltanwendung – innerhalb und außerhalb der Familie – zu schützen und Therapiemöglichkeiten zu bieten. Gerade durch die Auswirkungen von Corona hat sich die Lage innerfamiliärer Gewalt noch verstärkt. Ebenso wenden sich überforderte Eltern, mit riesigen eigenen Problemen im Gepäck, vermehrt mit der Bitte um Unterstützung an die Organisation. Aber auch der Beratung von Fachkräften widmet sich das Kinderschutz-Zentrum.
Mobile Jugendarbeit Stuttgart
entstand 1967 in Stuttgart als Ergänzung zu der offenen Jugendarbeit, um gefährdete und benachteiligte Jugendliche und Jugendgruppen erreichen zu können. Heute ist sie bundesweit zu einem festen Angebot für Jugendliche geworden.
Die Mobile Jugendarbeit Stuttgart unterstützt sozial benachteiligte Jugendliche durch ein niedrigschwelliges Angebot. Die engagierten Streetworker:innen und Sozialpädagog:innen sind in zehn verschiedenen Stadtteilen aktiv, um Jugendliche dort zu erreichen, wo sie sich aufhalten – sei es auf der Straße, in der Schule oder an zentralen Plätzen in der Stadt.
Dabei ist das Ziel die Befähigung der jungen Menschen zu Selbstverantwortung, Eigenbestimmung und Gemeinschaftsfähigkeit; die Aufhebung von Benachteiligung; die Erschließung der individuellen Ressourcen sowie Reduktion von Sucht und Gewalt. www.mobile-jugendarbeit-stuttgart.de
Dank Ihrer Hilfe konnten wir bisher folgende Projekte fördern
2024 ging an den ambulanten Hospizdienst für Kinder und Jugendliche eine Spende in Höhe von 6.000 €
2024 ging an das Kinderschutzzentrum Stuttgart eine Spende in Höhe von 3.000 €
2023 ging an die Margarete-Steiff-Schule Stuttgart ein Spende in Höhe von 5.400 €
2023 ging an die Stiftung Kinderschutzzentrum Stuttgart eine Spende in Höhe von 4.000 €
2022 ging an das Kinder und Jugendhospiz eine Spende in Höhe von 3.200 €
2022 ging an die Stiftung Kinderschutzzentrum Stuttgart eine Spende in Höhe von 3.800 €